Stadtsiedlung blickt auf erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024
Gute Basis durch Rekordergebnis und Finanzspritze
Mit einem Ergebnis in Höhe von fast 7,3 Millionen Euro hat die Stadtsiedlung Heilbronn im Gemeinderat Anfang Juni für das Geschäftsjahr 2024 einen außerordentlich positiv zu bewertenden Jahresabschluss vorgestellt. Das Rekordergebnis, das maßgeblich durch Bauträgermaßnahmen erzielt werden konnte, dient der Stärkung des Eigenkapitals, um die weiterhin hohe Investitionstätigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Dank dieses Ergebnisses und einer für das Jahr 2025 vom Gesellschafter bewilligten Kapitalausstattung von 13 Millionen Euro, kann das städtische Wohnungsbauunternehmen vergleichsweise optimistisch auf die aktuellen Herausforderungen der Branche blicken. Mit seinem Aktionsprogramm „serielles Bauen“ möchte die Stadtsiedlung nach einer Konsolidierungsphase schnell weiter bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten schaffen.
„Mit dem positiven Jahresabschluss bleibt die Stadtsiedlung Heilbronn trotz der schwierigen Rahmenbedingungen für die Baubranche auf gutem Kurs“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtsiedlung und Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel. „Davon profitiert auch die Stadt Heilbronn, für die das erfolgreiche Agieren ihres Tochterunternehmens von höchstem Interesse ist, um den Herausforderungen der dynamisch wachsenden Stadt gerecht zu werden.“
Mit neuen Konzepten durchstarten
„Das gute Ergebnis im Jahr 2024 hilft uns nun sehr dabei, unserem Kernauftrag, der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, weiterhin gut und in erforderlichem Maß gerecht werden zu können“, erklärt der Geschäftsführer Dominik Buchta. Da die Bedingungen für den Neubau auch in den kommenden zwei Jahren herausfordernd sein werden, kostet dies künftig noch mehr Anstrengungen. Dankbar ist Buchta deshalb auch für die bewilligte Eigenkapitalausstattung durch den Gesellschafter. „Wir haben verstanden, dass wir umdenken und uns anpassen müssen. Nach einer kurzen Konsolidierungsphase wollen wir schnell wieder voll durchstarten — mit Konzepten, die in diese Zeit passen“, so der Geschäftsführer und meint damit unter anderem das im März 2025 vorgestellte Aktionsprogramm „serielles Bauen“. Mit einem so genannten Stadtbaustein, einem modular seriell gefertigten Würfel, möchte das Unternehmen zunächst in der Nachverdichtung auf eigenen Flächen schnell, effizient, kostengünstig und nachhaltig Wohnraum schaffen. Mit diesem Modul werden im ersten Schritt 90 geförderte Wohnungen entstehen. Die ersten fünf dieser Stadtbaustein-Häuser mit insgesamt 30 Wohnungen sollen bereits bis Mitte 2026 realisiert werden.
Heilbronn wächst – deshalb spielt seit etwa zehn Jahren der Neubau eine immer bedeutendere Rolle in der Strategie der Stadtsiedlung. So konnte die städtische Gesellschaft in den vergangenen sechs Jahren ihren Bestand um rund 17 Prozent auf 4.328 Wohnungen erweitern. Und auch in den kommenden fünf Jahren wird der geförderte Wohnungsneubau im Mittelpunkt stehen.
Meilensteine 2024
Kerngeschäft sind die kontinuierlichen Investitionen in die nachhaltige Sanierung des Bestands, der stetige Kontakt zu Mieterinnen und Mietern und das Bemühen darum, weiteren bezahlbaren Wohnraum in Heilbronn zu schaffen. Trotz hoher Bauzinsen und Baukosten konnten der Großteil der bis 2025 geplanten Wohneinheiten realisiert werden. Ein Meilenstein im Erfolgsjahr war hier die Fertigstellung von weiteren 109 Wohnungen im neuen Stadtquartier Hochgelegen. Aber auch der Start des Betriebs der neuen Innovationsfabrik im Zukunftspark Wohlgelegen und die Übergabe eines der dortigen Gebäude an die Gesellschaft des IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence) markieren wichtige Etappenziele.
Über die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
In langer Tradition steht die Stadtsiedlung als Heilbronner Wohnungsbauunternehmen für soziales Engagement und sieht sich in der Verantwortung, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu schaffen. 1856 vom Heilbronner Unternehmer Adolph von Rauch für den Bau von Arbeiterwohnungen gegründet, steht das kommunale Wohnungsbauunternehmen fast 170 Jahre später noch immer für den geförderten Wohnungsbau. Als Dienstleister beispielsweise bei Infrastrukturprojekten, Bildung oder im Bereich Business Development rund um den Zukunftspark Wohlgelegen begleitet und gestaltet die städtische Tochter die Entwicklung Heilbronns inzwischen jedoch auf vielfältigere Weise. Durch seine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie leistet das Unternehmen auch einen aktiven Beitrag zu einer zukunftsfähigen, klimagerechten Stadtentwicklung.


BU: Der Stadtbaustein als ein Lösungsansatz in der aktuellen Zeit.
Bildnachweis: Bloomimages