UNSER ENGAGEMENT
FÜR INNOVATIVES UND
BEZAHLBARES WOHNEN

Stadtsiedlung blickt auf erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024

Gute Basis durch Rekordergebnis und Finanzspritze

Mit einem Ergeb­nis in Höhe von fast 7,3 Mil­lio­nen Euro hat die Stadt­sied­lung Heil­bronn im Gemein­de­rat Anfang Juni für das Geschäfts­jahr 2024 einen außer­or­dent­lich posi­tiv zu bewer­ten­den Jah­res­ab­schluss vor­ge­stellt. Das Rekord­ergeb­nis, das maß­geb­lich durch Bau­trä­ger­maß­nah­men erzielt wer­den konn­te, dient der Stär­kung des Eigen­ka­pi­tals, um die wei­ter­hin hohe Inves­ti­ti­ons­tä­tig­keit des Unter­neh­mens sicher­zu­stel­len. Dank die­ses Ergeb­nis­ses und einer für das Jahr 2025 vom Gesell­schaf­ter bewil­lig­ten Kapi­tal­aus­stat­tung von 13 Mil­lio­nen Euro, kann das städ­ti­sche Woh­nungs­bau­un­ter­neh­men ver­gleichs­wei­se opti­mis­tisch auf die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen der Bran­che bli­cken. Mit sei­nem Akti­ons­pro­gramm „seri­el­les Bau­en“ möch­te die Stadt­sied­lung nach einer Kon­so­li­die­rungs­pha­se schnell wei­ter bezahl­ba­ren Wohn­raum für brei­te Bevöl­ke­rungs­schich­ten schaffen.

„Mit dem posi­ti­ven Jah­res­ab­schluss bleibt die Stadt­sied­lung Heil­bronn trotz der schwie­ri­gen Rah­men­be­din­gun­gen für die Bau­bran­che auf gutem Kurs“, sagt der Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de der Stadt­sied­lung und Heil­bron­ner Ober­bür­ger­meis­ter Har­ry Mer­gel. „Davon pro­fi­tiert auch die Stadt Heil­bronn, für die das erfolg­rei­che Agie­ren ihres Toch­ter­un­ter­neh­mens von höchs­tem Inter­es­se ist, um den Her­aus­for­de­run­gen der dyna­misch wach­sen­den Stadt gerecht zu werden.“

Mit neu­en Kon­zep­ten durchstarten

„Das gute Ergeb­nis im Jahr 2024 hilft uns nun sehr dabei, unse­rem Kern­auf­trag, der Schaf­fung von bezahl­ba­rem Wohn­raum, wei­ter­hin gut und in erfor­der­li­chem Maß gerecht wer­den zu kön­nen“, erklärt der Geschäfts­füh­rer Domi­nik Buch­ta. Da die Bedin­gun­gen für den Neu­bau auch in den kom­men­den zwei Jah­ren her­aus­for­dernd sein wer­den, kos­tet dies künf­tig noch mehr Anstren­gun­gen. Dank­bar ist Buch­ta des­halb auch für die bewil­lig­te Eigen­ka­pi­tal­aus­stat­tung durch den Gesell­schaf­ter. „Wir haben ver­stan­den, dass wir umden­ken und uns anpas­sen müs­sen. Nach einer kur­zen Kon­so­li­die­rungs­pha­se wol­len wir schnell wie­der voll durch­star­ten — mit Kon­zep­ten, die in die­se Zeit pas­sen“, so der Geschäfts­füh­rer und meint damit unter ande­rem das im März 2025 vor­ge­stell­te Akti­ons­pro­gramm „seri­el­les Bau­en“. Mit einem so genann­ten Stadt­bau­stein, einem modu­lar seri­ell gefer­tig­ten Wür­fel, möch­te das Unter­neh­men zunächst in der Nach­ver­dich­tung auf eige­nen Flä­chen schnell, effi­zi­ent, kos­ten­güns­tig und nach­hal­tig Wohn­raum schaf­fen. Mit die­sem Modul wer­den im ers­ten Schritt 90 geför­der­te Woh­nun­gen ent­ste­hen. Die ers­ten fünf die­ser Stadt­bau­stein-Häu­ser mit ins­ge­samt 30 Woh­nun­gen sol­len bereits bis Mit­te 2026 rea­li­siert werden.

Heil­bronn wächst – des­halb spielt seit etwa zehn Jah­ren der Neu­bau eine immer bedeu­ten­de­re Rol­le in der Stra­te­gie der Stadt­sied­lung. So konn­te die städ­ti­sche Gesell­schaft in den ver­gan­ge­nen sechs Jah­ren ihren Bestand um rund 17 Pro­zent auf 4.328 Woh­nun­gen erwei­tern. Und auch in den kom­men­den fünf Jah­ren wird der geför­der­te Woh­nungs­neu­bau im Mit­tel­punkt stehen.

Mei­len­stei­ne 2024

Kern­ge­schäft sind die kon­ti­nu­ier­li­chen Inves­ti­tio­nen in die nach­hal­ti­ge Sanie­rung des Bestands, der ste­ti­ge Kon­takt zu Mie­te­rin­nen und Mie­tern und das Bemü­hen dar­um, wei­te­ren bezahl­ba­ren Wohn­raum in Heil­bronn zu schaf­fen. Trotz hoher Bau­zin­sen und Bau­kos­ten konn­ten der Groß­teil der bis 2025 geplan­ten Wohn­ein­hei­ten rea­li­siert wer­den. Ein Mei­len­stein im Erfolgs­jahr war hier die Fer­tig­stel­lung von wei­te­ren 109 Woh­nun­gen im neu­en Stadt­quar­tier Hoch­ge­le­gen. Aber auch der Start des Betriebs der neu­en Inno­va­ti­ons­fa­brik im Zukunfts­park Wohl­ge­le­gen und die Über­ga­be eines der dor­ti­gen Gebäu­de an die Gesell­schaft des IPAI (Inno­va­ti­on Park Arti­fi­ci­al Intel­li­gence) mar­kie­ren wich­ti­ge Etappenziele.

Über die Stadt­sied­lung Heil­bronn GmbH 

In lan­ger Tra­di­ti­on steht die Stadt­sied­lung als Heil­bron­ner Woh­nungs­bau­un­ter­neh­men für sozia­les Enga­ge­ment und sieht sich in der Ver­ant­wor­tung, bezahl­ba­ren Wohn­raum für brei­te Bevöl­ke­rungs­schich­ten zu schaf­fen. 1856 vom Heil­bron­ner Unter­neh­mer Adolph von Rauch für den Bau von Arbei­ter­woh­nun­gen gegrün­det, steht das kom­mu­na­le Woh­nungs­bau­un­ter­neh­men fast 170 Jah­re spä­ter noch immer für den geför­der­ten Woh­nungs­bau. Als Dienst­leis­ter bei­spiels­wei­se bei Infra­struk­tur­pro­jek­ten, Bil­dung oder im Bereich Busi­ness Deve­lo­p­ment rund um den Zukunfts­park Wohl­ge­le­gen beglei­tet und gestal­tet die städ­ti­sche Toch­ter die Ent­wick­lung Heil­bronns inzwi­schen jedoch auf viel­fäl­ti­ge­re Wei­se. Durch sei­ne umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie leis­tet das Unter­neh­men auch einen akti­ven Bei­trag zu einer zukunfts­fä­hi­gen, kli­ma­ge­rech­ten Stadtentwicklung.

Hier fin­den Sie die Pres­se­mel­dung zum Download.

BU: Der Stadt­bau­stein als ein Lösungs­an­satz in der aktu­el­len Zeit.

Bild­nach­weis: Bloomimages