Mehr Wohnraum für Studierende:
Stadtsiedlung baut Wohnheim im Neckarbogen
Wohnraum in den Städten ist ein knappes Gut. Immer stärker spüren das auch Studierende, wenn sie an ihrem Hochschulstandort auf Wohnungssuche gehen. Die wichtigste Prämisse für junge Menschen beim Start ihrer beruflichen Bildung ist dabei: das WG-Zimmer oder der Platz im Wohnheim muss bezahlbar sein. In Heilbronn führt auch die dynamische Entwicklung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung zu einem steigenden Bedarf an Wohnraum für Studierende. Im dritten Bauabschnitt des Neckarbogens entsteht nun ein Wohnheim für rund 250 Studierende.
„Studierende in Heilbronn benötigen bezahlbaren Wohnraum. Die Nähe des Neckarbogens zum Campus bietet hierfür ideale Bedingungen“, nennt Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung die Eckpfeiler des Vorhabens. Mit der Stadtsiedlung als Bauträger wisse man einen bewährt kompetenten und zuverlässigen Partner an seiner Seite.
Nachhaltig und ansprechend
Nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt, zwischen Karlssee und Alter Reederei idyllisch in einer Parkanlage gelegen, baut die Stadtsiedlung Heilbronn ein funktionales und optisch sehr ansprechendes Gebäude für studentisches Leben im neuen Heilbronner Stadtquartier. Auf drei Grundstücken wird sich der Bau erstrecken und in seiner Höhe an den umliegenden Häusern orientieren. Grüne Fensterläden und so genannte französische Balkone prägen die Fassade, die damit ein wenig Paris-Esprit an den Neckar bringt.
„Mit seinem großstädtischen Flair wird sich das Gebäude wunderbar in die anspruchsvolle und vielseitige Architektur des Stadtquartiers einfügen“, ist sich Dominik Buchta, der Geschäftsführer der Stadtsiedlung, sicher. Der Einsatz von seriellem Bauen und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, in diesem Fall eine Holz-Hybridbauweise, machten das Projekt außerdem zu einem klimafreundlichen Neubau, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern einmal viel Lebensqualität bieten werde.
Kompakt und bezahlbar
Günstig gelegen und günstig in der Miete. Die kompakte, serielle Bauweise hält die Kosten in einem überschaubaren Rahmen. Dort, wo es sinnvoll ist, wird mit vorgefertigten Bauteilen gearbeitet. „Das bedeutet zum Beispiel, dass fertige Bäder an die Baustelle geliefert werden“, erklärt Ruta Kraemer aus der Projektentwicklung der Stadtsiedlung. Im Schnitt auf 19 Quadratmetern können sich die Studis gemütlich einrichten. Eine Küchenzeile und ein eigenes Bad inklusive. Mehrere Gemeinschaftsräume, darunter eine größere Küche, ein Aufenthaltsbereich sowie Wasch- und Fahrradräume bieten Begegnungsräume. Eine Terrasse mit Blick auf den Karlssee ist ein bestimmt gern genutztes Highlight der Anlage. Auch Zweier- und Dreier-WGs sowie einzelne Eltern-Kind-Einheiten mit größerem Grundriss sind geplant. Insgesamt wird das Gebäude einmal rund 250 Studierenden ein Zuhause bieten.
Über die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
Das städtische Wohnungsunternehmen, gegründet 1856 vom Unternehmer Adolph von Rauch, ist das zweitälteste Wohnungsunternehmen in Deutschland. Mit 4.300 Mietwohnungen ist die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH der größte Wohnraumvermieter Heilbronns. Das Unternehmen steht ganz in der Tradition seines Gründers für soziale Wohnraumversorgung, bauliche Stadt- und Quartiersentwicklung sowie für die Stärkung und Förderung von Nachbarschaften in Heilbronn.

Visualisierung: Turkali Architekten